Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,
Martin Wronek – ein Sportverein soll im Idealfall ein Ort sein, an dem sich alle Mitglieder rund um ihre sportliche Betätigung sicher und gut aufgehoben fühlen – jede Form von Gewalt gefährdet diese vermeintlich selbstverständliche Atmosphäre. Leider zeigt die Realität, dass auch der organisierte Sport nicht frei von Fällen sexualisierter oder interpersoneller Gewalt ist. Umso wichtiger ist es, präventiv zu handeln und Strukturen zu schaffen, die Risiken minimieren und für einen sensiblen Umgang mit dem Thema sorgen. Der Erstellung von Schutzkonzepten zur Prävention und Intervention sexualisierter und interpersoneller Gewalt ist damit eine besondere Bedeutung beizumessen.
Zur Unterstützung bei der Erstellung von Schutzkonzepten hat der LSB NRW – mit finanzieller Förderung durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) – ein bundesweit bislang einzigartiges Online-Tool entwickelt:den Schutzkonzeptgenerator.
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie vorab über die Veröffentlichung des Schutzkonzeptgenerators informieren und für die Thematik sowie für die Nutzung des neuen Tools sensibilisieren.
Der Schutzkonzeptgenerator bietet ein Grundgerüst mit Leitfäden, Tipps und Mindeststandards. Er soll Sportvereine dabei unterstützen, ihr eigenes, maßgeschneidertes Schutzkonzept effizient zu entwickeln. Ziel ist es, die erforderliche Risikoanalyse greifbarer zu machen und den damit verbundenen Schreibprozess zu verschlanken. So lässt sich die Erstellung eines Schutzkonzeptes umfassend unterstützen – eine individuelle Beratung kann der Generator allerdings nicht ersetzen.
Nach einer rund zweijährigen Projektzeit wird der Schutzkonzeptgenerator nun in einem ersten Schritt am 06. Oktober für die ca. 600 NRW-Sportvereine mit Freiwilligendienst-Einsatzstellen geöffnet. In einem zweiten Schritt soll der Generator ab dem Jahr 2026 allen Sportvereinen in NRW zur Verfügung stehen.
Die schrittweise Öffnung orientiert sich an der bestehenden Beschlussfassung, nach der alle Einsatzstellen im Freiwilligendienst bis zum Bildungsjahr 2026/2027 ein eigenes Schutzkonzept vorlegen müssen. Um dem damit verbundenen Informations- und Beratungsbedarf strukturiert begegnen zu können, wird der Generator zunächst diesen Vereinen bereitgestellt.
(Die Freiwilligendienst-Einsatzstellen werden von der Sportjugend in dieser Woche im Zuge eines separaten Anschreibens über die Möglichkeit der Nutzung des Generators informiert. Der regulierte Zugang erfolgt über die jeweilige Vereinskennziffer).
Die erste öffentliche Vorstellung des Schutzkonzeptgenerators erfolgt im Rahmen eines kleinen Pressetermins am kommenden Donnerstag, den 02. Oktober, in Essen.
Sollten Ihre Mitgliedsvereine in den kommenden Wochen Fragen zum neuen Tool haben, können Sie gerne auf unsere begleitende Sprechstunde verweisen: Kontakt – Schutzkonzeptgenerator – LSB NRW. Ebenso bitten wir darum, weiterführende Fragen schriftlich an die E-Mail-Adresse info@schutzkonzeptgenerator.nrw zu richten. Die Beantwortung der Fragen erfolgt über den LSB.
Um Ihnen den Schutzkonzeptgenerator vorzustellen, planen wir Informationsveranstaltungen speziell für unsere Mitgliedsorganisationen. Über die Termine und Formate informieren wir Sie selbstverständlich rechtzeitig.
Bei Rückfragen steht Ihnen das Ressort Politik und Integrität (Christin.Goertler@lsb.nrw) gerne zur Verfügung.